Rüdiger Pryss spricht beim European Health Futures Forum (EHFF) über das NUM-COMPASS-Projekt.
Bewährte Praktiken und gemeinsame Lösungen für mobile Pandemie-Anwendungen
In COMPASS schließen sich in einem interdisziplinären Projekt Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen aus den Universitätskliniken mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und entwickeln gemeinsam eine Koordinations- und Technologieplattform für Pandemieapps.
Das Smartphone ist das zentrale Mittel zur Kommunikation, um Gesundheitsinformationen schnell und zuverlässig zu teilen
Die Vielfalt an Pandemieapps, also Apps, die z.B. in Hackathons zur Beherrschung von COVID-19 entwickelt wurden, zeigt das große Potenzial, das viele Experten und Expertinnen in ihnen sehen. Damit aber Apps effektiv in der Pandemie sind, müssen sie von vielen Personen genutzt werden. Dies gilt nicht nur für die Corona-Warn-App, sondern insbesondere auch für Apps zur Einschätzung des individuellen Risikos z.B. bei bestimmten Vorerkrankungen. Deshalb ist es notwendig, dass solche Apps in der breiten Bevölkerung Vertrauen genießen und Daten für die medizinische Forschung bei Einwilligung der Nutzer und Nutzerinnen zusammen ausgewertet werden können.
Aktuelle News
Im Folgenden finden Sie die neusten Artikel über das COMPASS-Projekt. Eine Übersicht aller Artikel und unseren Twitter-Feed finden Sie in den News .
Ihre Unterstützung ist gefragt! In Zeiten wie der COVID-19 Pandemie ist das Smartphone das zentrale Kommunikationsmittel, um Gesundheitsinformationen auch bei Maßnahmen wie Lock-down und Social Distancing schnell und zuverlässig zu teilen.
Universitätsmedizin Mainz präsentiert COMPASS Project NUM @ Digital Medicine Week 2021 am Mittwoch, den 24.
Universitätskliniken

Dr. med. Peter Gocke
Mitglied im Lenkungsausschuss
Prof. Dr. Sylvia Thun
Principle Investigator
Antonia Rollwage
Projektkoordination für Charité
Michael Rusongoza Muzoora
Projektkoordination für Berlin Institute of Health und wissenschaftliche Mitarbeit
Rasim Atakan Poyraz
Wissenschaftliche Mitarbeit
Andrea Elizabeth Essenwanger
Wissenschaftliche Mitarbeit
Marco Schaarschmidt
Wissenschaftliche Mitarbeit
Prof. Dr. Dagmar Krefting
Mitglied Lenkungsausschuss und Projektkoordinatorin
apl. Prof. Dr. med. Ralf Dressel
Mitglied Lenkungsausschuss
Dr. Volkmar von Arnim
Mitglied Lenkungsausschuss
Bild: Vincent Leifer
Prof. Dr. Silke Schicktanz
Beteiligung in AP4
PD Dr. Christian Elsner, MBA
Mitglied des Lenkungsausschusses
Marcus Will
Projektkoordination (AP1)
Derian Boer
Projektkoordination (AP1)
Marcel Bastian
App-Framework-Entwicklung (AP6)
Dr. Torsten Panholzer
Koordination der technischen Komponenten (AP6)Tim Simonis
Projektkoordination (AP1)
Prof. Dr. Rüdiger Pryss
Mitglied des Lenkungsausschusses, Leitung AP3 & AP4
Prof. Dr. Peter U. Heuschmann
Co-Leitung AP3 & AP4
Dr. Felix Beierle
Wissenschaftliche Mitarbeit
Julian Haug
Wissenschaftliche Mitarbeit
Fabian Haug
Wissenschaftliche Mitarbeit
Steffi Jírů-Hillmann
Wissenschaftliche Mitarbeit
Klaus Kammerer
Wissenschaftliche Mitarbeit
Bild: Michael Wodak
Dr. Georg Langebartels
Projektleiter im Teilprojekt 6.2
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Inform. Martin Dugas
Arbeitsgruppe UKMDr. rer. medic. Michael Storck
Arbeitsgruppe UKM
PD Dr. Winfried Schlee
Leitung der ArbeitsgruppeAxel Schiller
Koordination und wissenschaftliche Mitarbeit
Dr. Andrea Madesta
Wissenschaftliche Mitarbeit
Sebastian Gräf
Wissenschaftliche Mitarbeit
Markus Krippner
Wissenschaftliche Mitarbeit
Prof. Dr. Harald Baumeister
Leitung der Arbeitsgruppe
Michael Winter
Wissenschaftliche Mitarbeit
Funda Uz
Wissenschaftliche Mitarbeit
Michael Stach
Wissenschaftliche Mitarbeit
Prof. Dr. Oliver Amft
App-Framework (AP6), automatisierte Konformitätsüberprüfung
Dr. Luis Lopera
Wissenschaftliche Mitarbeit in AP6
David Kopyto
Wissenschaftliche Mitarbeit in AP6Externe Partner
Weitere Partner werden demnächst veröffentlicht...
